Die Bedeutung von kĂŒnstlicher Intelligenz in der Content Creation nimmt zu. In diesem Artikel beleuchten wir die Einsatzmöglichkeiten von Tools wie ChatGPT und diskutieren, wie sie die Zukunft des Marketings maĂgeblich beeinflussen werden.
In der digitalen Welt gilt: âContent is Kingâ. Um aus der Informationsflut herauszustechen, sich in Suchmaschinen weit oben zu platzieren und Website-Besucher von der eigenen Expertise und Lösung zu ĂŒberzeugen, setzen die meisten Unternehmen auf hochwertige Inhalte wie âŠ
- Blogartikel,
- ErklÀrfilme,
- Infografiken,
- Newsletter,
- Podcasts,
- Social-Media-BeitrÀge,
- Webinare oder
- Whitepaper.
Die Inhalte sollen informieren und/oder unterhalten, aber auch auf die eigene Marke und das eigene Angebot, das mit dem jeweiligen Thema in Zusammenhang steht, aufmerksam machen.
Content Creation: Schneller und besser mit KI
Die Erstellung von QualitĂ€ts-Content ist mit viel Aufwand verbunden. Recherchieren, schreiben, ĂŒberarbeiten, designen, filmen â oft ist das ganze Marketingteam, manchmal sogar Agenturen involviert.

Immer mehr Marketer nutzen deshalb kĂŒnstliche Intelligenz (KI), oder Englisch: Artificial Intelligence (AI).
AI Marketing ermöglicht es Marketern â neben vielen Use Cases im Bereich der Automatisierung, Personalisierung und Analyse â, effizient hochwertige Inhalte zu erstellen. Zum Einsatz kommen dabei Technologien wie maschinelles Lernen (Machine Learning) und natĂŒrliche Sprachverarbeitung (Natural Language Processing und Natural Language Understanding).
Besonders nĂŒtzlich: Sprachmodelle
Besonders Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT eröffnen neue, oft beeindruckende Möglichkeiten fĂŒr die Textgenerierung.
LLMs können komplexe Texte in hoher QualitĂ€t erstellen, die von menschengeschriebenen kaum zu unterscheiden sind. WĂ€hrend KI in der Vergangenheit hauptsĂ€chlich fĂŒr simple, repetitive Aufgaben eingesetzt wurde, sind LLMs heute in der Lage, originelle und ansprechende Inhalte zu generieren, die den verschiedensten Anforderungen gerecht werden.

In diesem Artikel erklĂ€ren wir, wie LLMs funktionieren, welche Vorteile sie fĂŒr die Content Creation bieten und wie man sie als Content Creator effektiv einsetzt.
Definition: Was ist GPT und wie funktioniert es?
GPT, kurz fĂŒr âGenerative Pre-trained Transformerâ, bezeichnet eine KI-Technologie, die 2017 von Google konzipiert und von OpenAI, einem von Elon Musk mitgegrĂŒndetem Unternehmen, signifikant weiterentwickelt wurde. Es handelt sich dabei um ein fortgeschrittenes Large Language Model (LLM), das darauf abzielt, menschenĂ€hnlichen Text basierend auf vorgegebenen Eingaben zu generieren.Â
Um dies zu erreichen, werden Informationen aus verschiedenen Teilen eines Textes gleichzeitig verarbeitet und Beziehungen zwischen Wörtern und Phrasen hergestellt. Das Modell ermittelt, wie stark jedes Wort im Text mit anderen Wörtern im Text zusammenhĂ€ngt, und leitet daraus eine Gesamtbedeutung ab. Die StĂ€rke der WortzusammenhĂ€nge wird auf Basis verschiedener Faktoren berechnet, beispielsweise der semantischen Ăhnlichkeit zwischen den Wörtern, ihrer syntaktischen Rolle und ihrer Position im gesamten Text.

Was bedeutet âGenerative Pre-trained Transformerâ?
Der Begriff „Transformer“ leitet sich von der FĂ€higkeit des Modells ab, Texteingaben (Input) in relevante und kohĂ€rente Textausgaben (Output) zu transformieren.Â
Wer hat Transformer entwickelt?
Aus der ursprĂŒnglichen Transformer-Architektur von Google entstand das GPT-Modell von OpenAI. Im Laufe der Zeit hat sich GPT wiederum weiterentwickelt, wobei das im MĂ€rz 2023 veröffentlichte GPT-4 die neueste und fortschrittlichste Version ist.Â
Was ist ChatGPT?
Bei ChatGPT handelt es sich um ein ebenfalls von OpenAI veröffentlichtes Chat-Interface fĂŒr die Nutzung der GPT-Technologie. Sie geben eine Frage oder Anweisung ein und erhalten eine Antwort. Darauf können Sie Ihrerseits wieder etwas antworten â so findet eine Konversation zwischen Mensch und Maschine statt, die aufgrund der erstaunlichen QualitĂ€t der transformergenerierten Texte einer Konversation zwischen Menschen sehr nahe kommt.
ChatGPT wurde im Dezember 2022 veröffentlicht und löste â insbesondere auf LinkedIn und Twitter â eine regelrechte Begeisterungswelle aus, die dem Tool innerhalb von 5 Tagen ĂŒber eine Million Nutzer bescherte (bei Instagram dauerte es 2,5 Monate, bei Spotify 5 Monate, bei Facebook 10 Monate bis zu diesem Meilenstein) und viele weitere Veröffentlichungen und AnkĂŒndigungen im Bereich der kĂŒnstlichen Intelligenz nach sich zog.Â
(Bei vielen dieser Veröffentlichungen handelt es sich allerdings um sogenannte GPT-Wrapper. Diese versuchen, GPT fĂŒr bestimmte Use Cases besonders effektiv zu nutzen, indem sie dem Input des Nutzers entsprechende Zusatzinformationen hinzufĂŒgen, die fĂŒr den Nutzer selbst meist unsichtbar bleiben. GPT-Wrapper können auf diese Weise die Arbeit erleichtern, erweitern die FunktionalitĂ€t von GPT jedoch nicht.)
Was ist der Vorteil des Chatformats?
ChatGPT ist vor allem deshalb so praktisch, weil es auch den Kontext eines neuen Inputs, nĂ€mlich den Chatverlauf, berĂŒcksichtigt. GPT ist darauf trainiert, auf der bisherigen Kommunikation aufzubauen, um kohĂ€rente Antworten zu liefern und durch iterative Ăberarbeitung die QualitĂ€t des initialen Outputs zu erhöhen.Â
Die KontextlĂ€nge (auch âKontextfensterâ), die berĂŒcksichtigt wird, ist allerdings nicht beliebig und kann in einigen Use Cases von entscheidender Bedeutung sein. WĂ€hrend GPT-3 sich ca. 1500 Wörter âmerkenâ konnte, wurde das Kontextfenster mit GPT-3.5 verdoppelt. GPT-4 kann in der 32K-Version ca. 24.000 Wörter berĂŒcksichtigen. â32Kâ steht hierbei fĂŒr 32.000 Token, eine im LLM-Bereich verbreitete MaĂeinheit, die aus praktischen GrĂŒnden bestimmte Wortbestandteile, nicht ganze Wörter zĂ€hlt. Eine Faustformel lautet:
Token * 0.75 = Wörter
ChatGPT fĂŒr die Content Creation
Die NĂŒtzlichkeit von LLMs in der Erstellung von Inhalten zeigt sich in der Vielzahl von möglichen AnwendungsfĂ€llen und der beeindruckenden QualitĂ€t der generierten Texte. Viele Content Creators nutzen ChatGPT, um schneller zu recherchieren und zu schreiben. Aber wofĂŒr genau lĂ€sst sich ChatGPT verwenden?
Was sind die konkreten Use Cases fĂŒr ChatGPT?
ChatGPT kann unter anderem bei diesen Aufgaben helfen:
- Blogartikel: ChatGPT kann auf Basis eines vorgegebenen Themas oder einer kurzen Zusammenfassung innerhalb von Sekunden gut strukturierte und ansprechende Blogartikel erstellen.
- Social-Media-BeitrĂ€ge: ChatGPT kann auf bestimmte Zielgruppen zugeschnittene Social-Media-BeitrĂ€ge verfassen, die fĂŒr eine hohe Interaktionsrate sorgen.
- Brainstorming: ChatGPT kann Listen mit Ideen generieren und jede der Ideen kurz skizzieren. Das ist nĂŒtzlich, wenn Sie beispielsweise Blogartikel-Themen oder GesprĂ€chsthemen und Interviewfragen fĂŒr Ihren Podcast suchen.
- Videoskripte: ChatGPT kann professionelle Videoskripte fĂŒr ErklĂ€rvideos, Werbespots oder andere Arten von Videoinhalten erstellen.
- Programmcode: ChatGPT kann Entwicklern beim Programmieren helfen, indem es selbst Code schreibt. HĂ€ufig funktioniert dieser auf Anhieb, und falls nicht, hilft ChatGPT auch bei der Korrektur. Hier ist das Chatformat besonders nĂŒtzlich.
- Textzusammenfassungen: ChatGPT kann die wichtigsten Erkenntnisse aus langen Artikeln oder Studien zusammenfassen.
- Ăbersetzungen: ChatGPT kann Texte schnell und zuverlĂ€ssig in andere Sprachen ĂŒbersetzen. Und das oft sogar besser als DeepL.
GPT-3 vs. GPT-4
ChatGPT basierte initial auf GPT-3.5. Im MÀrz 2023 folgte dann das Update von ChatGPT auf die nÀchste Hauptversion des LLMs, GPT-4. Was hat sich verbessert?
Der Hauptunterschied zwischen GPT-3 und GPT-4 liegt in der GröĂe des Modells und der daraus resultierenden Verbesserung der Leistung. GPT-4 profitiert von einer erweiterten Trainingsdatenbasis sowie einer verbesserten Architektur. Dadurch kann GPT-4 lĂ€ngere und komplexere Texte generieren. GPT-4 zeigt zudem ein besseres VerstĂ€ndnis von ZusammenhĂ€ngen und legt eine gröĂere KreativitĂ€t in der Textproduktion an den Tag.

Der gewaltige Sprung, den einige erwartet haben, war das Upgrade von GPT-3.5 auf GPT-4 vielleicht nicht, doch die QualitĂ€t der Texte hat sich in vielen Anwendungsbereichen spĂŒrbar erhöht. GPT-4 besteht eine Reihe bekannter US-amerikanischer Examen mit Bravour â nĂ€mlich mit Punktebewertungen, die nur 10 % der menschlichen Teilnehmer erreichen. Zum Vergleich: GPT-3 bestand viele Examen ebenfalls, jedoch mit Punktebewertungen, die 90 % der menschlichen Teilnehmer erreicht hatten. Mehr dazu finden Sie im GPT-4-Artikel von OpenAI.
Beispiele: Prompts und Ergebnisse
In diesem Abschnitt geben wir Ihnen einige Beispiele fĂŒr Prompts â so bezeichnet man den Input des Nutzers â und die Ergebnisse, die ChatGPT daraufhin liefert. Die Prompts sind in unseren Beispielen sehr simpel gehalten und sollen lediglich einen Eindruck von der Funktionsweise von ChatGPT und den Anwendungsmöglichkeiten vermitteln. AusfĂŒhrlichere Prompts liefern Ergebnisse, die besser zum jeweiligen Use Case passen.
Beispiel 1: Blogartikel-Einleitung
Prompt: âSchreib die Einleitung zu einem Blogartikel ĂŒber ChatGPT.â
ChatGPT:
In einer Welt, in der digitale Technologie und KĂŒnstliche Intelligenz (KI) rasant fortschreiten, eröffnen sich immer wieder bahnbrechende Möglichkeiten, die unser Leben in vielerlei Hinsicht beeinflussen und verbessern. Eine dieser bemerkenswerten Errungenschaften ist ChatGPT, eine wegweisende KI-gestĂŒtzte Kommunikationsplattform, die die Art und Weise, wie wir miteinander interagieren, neu definiert. In diesem Blogartikel werden wir uns eingehend mit ChatGPT beschĂ€ftigen, dem neuesten Angebot von OpenAI, das auf dem beeindruckenden GPT-4-Architekturmodell basiert und es schafft, menschenĂ€hnliche Unterhaltungen zu ermöglichen. Wir werden uns mit den vielfĂ€ltigen Anwendungsbereichen, den zugrunde liegenden Technologien und den ethischen Ăberlegungen auseinandersetzen, die diese KI-gestĂŒtzte Sprachrevolution prĂ€gen. Begleiten Sie uns auf unserer Entdeckungsreise in die faszinierende Welt von ChatGPT und erfahren Sie, wie diese bahnbrechende Technologie die Grenzen des Kommunikationszeitalters erweitert und neu gestaltet.
Beispiel 2: LinkedIn-Beitrag
Prompt: âSchreib einen LinkedIn-Beitrag ĂŒber ChatGPT.â
ChatGPT:
đ ChatGPT: Die KI-Revolution, die die Kommunikationslandschaft verĂ€ndert đ€
Liebe LinkedIn-Community,
Heute möchte ich Ihnen eine beeindruckende Entwicklung in der Welt der KĂŒnstlichen Intelligenz (KI) vorstellen â ChatGPT. Entwickelt von OpenAI und basierend auf der fortschrittlichen GPT-4-Architektur, ist ChatGPT eine bahnbrechende Kommunikationsplattform, die menschenĂ€hnliche Interaktionen ermöglicht.
Was ChatGPT so besonders macht, ist seine FĂ€higkeit, komplexe und nuancierte GesprĂ€che in Echtzeit zu fĂŒhren. Die Anwendungsbereiche sind enorm, von virtuellen Assistenten und Kundensupport ĂŒber Sprach- und Textbearbeitung bis hin zur kreativen SchreibunterstĂŒtzung und vieles mehr.
Die zugrunde liegende Technologie kombiniert fortschrittliche neuronale Netzwerke und maschinelles Lernen, um eine effiziente und adaptive Kommunikation zu ermöglichen. Dabei werden ethische Ăberlegungen und Richtlinien berĂŒcksichtigt, um die Technologie sicher und verantwortungsbewusst einzusetzen.
Diese KI-Revolution hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen und Einzelpersonen kommunizieren, grundlegend zu verĂ€ndern. Es ist an der Zeit, dass wir uns dieser Entwicklung anschlieĂen und die Chancen nutzen, die ChatGPT bietet.
Lassen Sie uns in den Kommentaren diskutieren, wie ChatGPT Ihrer Meinung nach die Kommunikationslandschaft beeinflussen wird und wie Sie diese Technologie in Ihrem Arbeitsbereich einsetzen wĂŒrden!
#ChatGPT #OpenAI #KĂŒnstlicheIntelligenz #Kommunikation #Innovation #GPT4
Beispiel 3: Newsletter
Prompt: âSchreib einen Newsletter ĂŒber ChatGPT.â
ChatGPT:
Betreff: Entdecken Sie ChatGPT â Die KI-gestĂŒtzte Kommunikationsplattform, die die Zukunft verĂ€ndert! đ€đ
Liebe [Name],
Wir freuen uns, Ihnen in unserem neuesten Newsletter eine spannende Entdeckung in der Welt der KĂŒnstlichen Intelligenz (KI) vorzustellen: ChatGPT, entwickelt von OpenAI und basierend auf der bahnbrechenden GPT-4-Architektur.
đ Was ist ChatGPT?
ChatGPT ist eine revolutionĂ€re KI-gestĂŒtzte Kommunikationsplattform, die darauf abzielt, menschenĂ€hnliche Interaktionen zu ermöglichen. Durch die Kombination fortschrittlicher neuronaler Netzwerke und maschinellem Lernen ist ChatGPT in der Lage, nuancierte und komplexe GesprĂ€che in Echtzeit zu fĂŒhren.
đŒ Anwendungsbereiche
Die Möglichkeiten, die ChatGPT bietet, sind weitreichend und vielfÀltig. Hier einige Beispiele:
- Virtuelle Assistenten
- Kundensupport und -beratung
- Sprach- und Textbearbeitung
- Kreatives Schreiben und SchreibunterstĂŒtzung
- Bildung und Training
- Ăbersetzungen und Lokalisierung
đ Ethik und Sicherheit
OpenAI legt groĂen Wert auf ethische Fragen und die sichere Anwendung von KI-Technologie. ChatGPT wird kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert, um potenzielle Risiken zu minimieren und den Nutzern eine sichere, verantwortungsbewusste und nĂŒtzliche Erfahrung zu bieten.
đ Wie kann ChatGPT Ihnen helfen?
ChatGPT kann Ihr Unternehmen oder Ihren Arbeitsalltag revolutionieren, indem es Ihnen ermöglicht, effizienter und effektiver zu kommunizieren. Nutzen Sie diese innovative Technologie, um Ihre ArbeitsablĂ€ufe zu optimieren, die Zusammenarbeit zu fördern und neue Möglichkeiten in Ihrer Branche zu erschlieĂen.
Bleiben Sie am Ball und entdecken Sie, wie ChatGPT die Zukunft der Kommunikation gestaltet! Schauen Sie regelmĂ€Ăig in unseren Newsletter, um ĂŒber die neuesten Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT auf dem Laufenden zu bleiben.
Vielen Dank, dass Sie Teil unserer Community sind. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die spannende Welt von ChatGPT zu erkunden!
Herzliche GrĂŒĂe,
[Ihr Name]
[Ihre Position]
[Ihr Unternehmen
Kommentar zu den Ergebnissen
Wie Sie zugeben mĂŒssen, liefert ChatGPT angesichts des simplen Inputs einen erstaunlich guten Output. In der Blogartikel-Einleitung versucht das Tool, durch eine einnehmende TonalitĂ€t den Leser gleich zu Beginn zu fesseln. Beim LinkedIn-Beitrag mag die Anrede ungewöhnlich sein, doch die Verwendung von Emojis und Hashtags in jeweils ĂŒberschaubarer Anzahl zeugt von einigem VerstĂ€ndnis fĂŒr das Format. Der Newsletter-Vorschlag beinhaltet einen Betreff, einen gut strukturierten und prĂ€gnanten Hauptteil sowie Platzhalter fĂŒr die ĂŒblichen Personalisierungen.

Alles in allem sind die Ergebnisse also nicht schlecht, erfordern jedoch noch einiges an manueller Ăberarbeitung. Viele Formulierungen sind fragwĂŒrdig, die TonalitĂ€t passt nicht immer, und die Inhalte selbst hatten wir uns möglicherweise auch anders vorgestellt. Das geht noch besser. Was wir dazu brauchen, sind prĂ€zisere Prompts.
Wie Sie ChatGPT am besten nutzen
Den perfekten Prompt zu schreiben, ist nicht immer einfach. Innerhalb kĂŒrzester Zeit hat sich eine regelrechte Wissenschaft daraus entwickelt. Vor allem auf LinkedIn und Twitter teilen viele (selbsternannte) Experten fĂŒr sogenanntes Prompt Engineering ihre Tipps und Tricks fĂŒr die Erstellung von Prompts, teils kostenpflichtig.

Keine Sorge, ganz so kompliziert ist es in Wirklichkeit nicht: Wenn Sie ChatGPT die wichtigsten Zusatzinformationen mitgeben, liefert es bereits beim ersten Versuch gute Ergebnisse, die Sie anschlieĂend anpassen und verbessern können, indem Sie sich mit dem Tool wie mit einem Kollegen unterhalten. Genau dazu ist das Format des Chats schlieĂlich gedacht: menschliche Konversation nachzuahmen und sich dem optimalen Ergebnis schrittweise zu nĂ€hern.
Mögliche Bestandteile eines effektiven Prompts
Um bereits im ersten Anlauf das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, fĂŒgen Sie Ihren Prompt beispielsweise diese Informationen hinzu:
Rolle des Chatbots
âAct as a âŠâ ist eine Formulierung, die von vielen (englischsprachigen) Prompt-Experten vorgeschlagen wird, um ChatGPT eine Rolle zuzuweisen, die zur gestellten Aufgabe passt. Es funktioniert natĂŒrlich auch auf Deutsch (âDu bist ein âŠâ). Weisen Sie das Tool beispielsweise an, als technischer Redakteur oder Social-Media-Manager zu agieren. In einem solchen Modus erzielt ChatGPT meist Ergebnisse, die die entsprechende Terminologie und TonalitĂ€t gut treffen.
Zielgruppe
Teilen Sie ChatGPT mit, an wen sich ihr Text richten soll. IT-Entscheider aus dem Mittelstand? Lean-Management-Experten aus der Automobilindustrie? Marketer mit einem Faible fĂŒr KI-Tools? Nicht jedes Detail wird einen Effekt auf den Output haben, schaden kann eine prĂ€zise Beschreibung der anvisierten Persona jedoch auch nicht.
Kontext
Was bietet Ihr Unternehmen an? Wo sind Ihre Angebote verfĂŒgbar? Welche Blogartikel, Social-Media-BeitrĂ€ge oder Marketingkampagnen haben in der Vergangenheit gut funktioniert, welche nicht? Auch hier gilt: Geben Sie ChatGPT lieber zu viele als zu wenige Informationen.
Ziel(e)
Es ist schwierig, einen ĂŒberzeugenden Text zu schreiben, wenn man nicht weiĂ, wovon er ĂŒberzeugen soll. Das gilt fĂŒr den menschlichen Texter ebenso wie fĂŒr den maschinellen.
Format
Wollen Sie einen Blogartikel schreiben, einen LinkedIn-Beitrag, einen Newsletter? Das Format kann erheblichen Einfluss darauf haben, wie der optimale Text aussieht. Vermeiden Sie die Formulierung âSchreib mir einen Text ĂŒber âŠâ und spezifizieren Sie das gewĂŒnschte Format.
LĂ€nge
ChatGPT ist (noch) nicht besonders gut im ZĂ€hlen und Rechnen, doch eine ungefĂ€hre Angabe, wie lang der Text sein soll, versteht das Tool. Sie können beispielsweise um drei kurze AbsĂ€tze bitten, aber â in der Regel â nicht um 250 Wörter (fĂŒr eine Normseite) oder 155 Zeichen (fĂŒr eine Meta-Description).
Struktur
Möglicherweise schwebt Ihnen fĂŒr den Text bereits eine Struktur vor. Vielleicht soll er unbedingt einen Teaser, einen Call to Action und eine Diskussionsfrage beinhalten? Eine nummerierte Liste? Ein passendes Emoji hinter jedem Absatz? 30 Hashtags in alphabetischer Reihenfolge? Teilen Sieâs ChatGPT einfach mit!
Eckpunkte des Inhalts
Nicht zuletzt können Sie dem Tool natĂŒrlich eine grobe Beschreibung dessen liefern, worum es in Ihrem Text gehen soll. Geben Sie ChatGPT beispielsweise ein Inhaltsverzeichnis oder eine simple Liste von Themen, die behandelt werden sollen.
Cleverer Trick: Meta-Prompts
Moment mal, denken Sie vielleicht. Warum soll man sich die MĂŒhe machen, umfangreiche Prompts nach bestimmten Mustern zu schreiben? Prompts sind Text, und ChatGPT ist ein Textgenerator!
Stimmt. Sie können das Tool anweisen, sich seine Prompts auf Basis einiger weniger Stichpunkte selbst zu formulieren. In vielen FÀllen funktioniert das erstaunlich gut.
Wenn ich ChatGPT die obenstehende Liste von Prompt-Bestandteilen zeige und das Tool anweise, auf dieser Grundlage einen Prompt zu erstellen, erhalte ich als Antwort:
âBitte erstellen Sie einen LinkedIn-Beitrag, der sich an Marketing-Manager von B2B-Unternehmen richtet und das Thema KI im Marketing behandelt. Der Text sollte drei kurze AbsĂ€tze umfassen und eine nummerierte Liste mit fĂŒnf Tipps enthalten. AuĂerdem soll der Text einen Teaser und einen CTA enthalten. Verwenden Sie gerne passende Emojis, aber begrenzen Sie diese auf maximal zwei pro Absatz. Der Inhalt soll sich auf die Vorteile von KI im B2B-Marketing konzentrieren und konkrete AnwendungsfĂ€lle nennen. Vielen Dank!â
Hier sehen wir interessanterweise, dass ChatGPT offenbar gesiezt werden möchte und Wert auf Höflichkeitsfloskeln legt. Aber viel wichtiger ist, dass wir auf diese Weise innerhalb von Sekunden eine praktische Vorlage fĂŒr einen konkreten Anwendungsfall erhalten haben! Passen Sie einfach einige der Textstellen an und geben Sie den Prompt in einen neuen, noch kontextlosen Chat ein.
Noch ein Trick: Suggestive Fragen nach Fehlern
âErkennst du deinen Fehler?â Schon diese einfache RĂŒckmeldung kann ChatGPT dazu veranlassen, das Ergebnis noch einmal zu ĂŒberarbeiten. Statt dem Tool genau mitzuteilen, was falsch ist oder fehlt, geben Sie ihm nur den Hinweis, dass etwas nicht stimmt. ChatGPT vermeidet es, RĂŒckfragen zu stellen, stattdessen analysiert es den eigenen Text, entwickelt eine Hypothese, was Sie gemeint haben könnten, und nimmt in vielen FĂ€llen sinnvolle Korrekturen vor.
So funktioniertâs auch:
- âWeiĂt du, was du vergessen hast?â
- âMĂŒsstest du manche Aspekte nicht ausfĂŒhrlicher erklĂ€ren?â
- âWillst du darĂŒber vielleicht noch mal nachdenken?â
- âHast du eine Ahnung, warum der Text so noch nicht funktionieren kann?â
ChatGPT ist darauf ausgelegt, möglichst schnell ein akzeptables Ergebnis zu liefern. Es besteht jedoch meist ein groĂes Optimierungspotenzial, das auch das Tool selbst erkennen kann, wenn es den entsprechenden Hinweis erhĂ€lt.
EinschrÀnkungen: Warum der Texter wichtig bleibt
Obwohl Sprachmodelle und KI-Tools enorme Fortschritte gemacht haben, reicht die automatische Textgenerierung, wie Sie selbst gesehen haben, in den meisten FÀllen nicht aus, um qualitativ hochwertigen Content zu erstellen. Menschliche Texter besitzen FÀhigkeiten, die KI-Systeme noch immer nicht vollstÀndig nachahmen können.
Falschinformationen
Die QualitÀt der Texte selbst ist dabei nicht das einzige Problem. So kommt es vor, dass KI-Modelle bereits den Kontext einer Anfrage falsch interpretieren. Sie können ungenaue oder veraltete Informationen liefern, da sie mit historischen Daten trainiert wurden und Informationen nicht kritisch hinterfragen.
Menschliche Texter können, wenn sie sich mit dem Thema auskennen, fragwĂŒrdige ZusammenhĂ€nge erkennen und noch einmal ĂŒberprĂŒfen. Wenn hingegen ein KI-Modell âĂŒberfragtâ ist, neigt es dazu, Fakten zu erfinden, statt âzuzugebenâ, dass es nicht weiterweiĂ. Dieses PhĂ€nomen, das als Halluzination bezeichnet wird, ist ein weit verbreitetes Problem bei Sprachmodellen, fĂŒr das es zwar AnsĂ€tze, doch noch keine Lösung gibt.
Fehlende menschliche Stimme
DarĂŒber hinaus mangelt es KI-Modellen oft an einer bestimmten Form von KreativitĂ€t, die fĂŒr die Erstellung origineller Inhalte erforderlich ist. ChatGPT kann zwar in Sekundenschnelle vollstĂ€ndig alliterative Gedichte oder Romanszenen aus der Sicht eines Haushaltsgegenstandes schreiben, doch fehlt diesen Texten oft ein roter Faden, eine einzigartige Perspektive, eine erkennbare Intention, kurz: die menschliche Stimme. (Sie erkennen sicherlich sofort, dass der Satz, den Sie gerade gelesen haben, nicht von ChatGPT stammt.)
FAQ: HĂ€ufig gestellte Fragen zum Thema KI-Tools
Zum Abschluss des Themas wollen wir Ihnen Antworten auf hÀufig gestellte Fragen rund um das Thema KI-Tools und Content Creation geben.
Kann ChatGPT Branchenspezifika berĂŒcksichtigen und Fachjargon verwenden?
Ja, ChatGPT und andere Sprachmodelle können Branchenspezifika und Fachjargon in der Contenterstellung berĂŒcksichtigen. Allerdings hĂ€ngt die Genauigkeit und Tiefe des Fachwissens von der QualitĂ€t der Trainingsdaten und dem VerstĂ€ndnis des Modells fĂŒr die jeweilige Branche ab.

NatĂŒrlich haben Sie die Möglichkeit, ChatGPT im Rahmen des Kontextfensters neue Begriffe beizubringen, wenn diese fĂŒr die Aufgabe wichtig sind.
In welchen Formaten kann ChatGPT Antworten ausgeben?
ChatGPT kann Antworten in verschiedenen Textformaten ausgeben:
Wenn Sie eine andere Darstellungsweise benötigen, können Sie ChatGPT dies mitteilen. Das wird nicht immer funktionieren, doch das Tool wird sein Möglichstes tun, um Ihrer Bitte Folge zu leisten.
Wenn Sie ChatGPT Plus, das kostenpflichtige Premium-Abo, nutzen, haben Sie Zugriff auf die wirklich sehr mĂ€chtige âAdvanced Data Analysisâ (ursprĂŒnglich âCode Interpreterâ genannt). Mit dieser ist es möglich, Daten wie CSV-Dateien zu analysieren und Visualisierungen zu erstellen.
Was sind Parameter in Sprachmodellen?
Oft wird die EffektivitĂ€t eines Sprachmodells anhand der Parameteranzahl evaluiert. GPT-3 hat 175 Milliarden Parameter (kurz: 175B, da im Englischen auf „million“ direkt „billion“ folgt), GPT-4 wahrscheinlich deutlich mehr (wenn auch nicht, wie im Vorfeld behauptet wurde, 100 Billionen (kurz: 100T, also „trillion“)). Aber was sind Parameter in diesem Kontext ĂŒberhaupt?
Parameter sind Entscheidungsregeln, die, wenn sie zusammenwirken, eine Optimierung des Outputs ermöglichen. Ein Parameter in einem Sprachmodell wie GPT-x kann beispielsweise dazu dienen, die Beziehung zwischen zwei Wörtern in einem Satz zu definieren. Ein anderer Parameter könnte der Gewichtung dienen und (mit)bestimmen, welches Wort am wahrscheinlichsten als nÀchstes in einem bestimmten Satz kommt.

Die hohe Anzahl von Parametern ist es also, die GPT-3 und GPT-4 so mĂ€chtig machen. Sie sorgen fĂŒr ein detailliertes âVerstĂ€ndnisâ von Sprache.
Im Grunde ist es nicht viel anders als beim Menschen: Auch wir mĂŒssen nicht nur grammatikalische Regeln und Vokabeln, sondern auch Ausnahmen und kontextabhĂ€ngige Wortbedeutungen lernen.
Wann kommt GPT-5?
GerĂŒchte besagten, dass OpenAI plane, das Training von GPT-5 bis Dezember 2023 abzuschlieĂen, es jedoch unklar sei, ob und wann die nĂ€chste GPT-Version veröffentlicht wird. Sam Altman, CEO von OpenAI, hat in einem Interview klargestellt, dass OpenAI aktuell nicht an GPT-5 arbeitet, sondern sich mit anderen Projekten rund um GPT-4 beschĂ€ftigt.

Allerdings befinden sich, neben OpenAIs eigenen GPT-4-Erweiterungen und Plugins, viele alternative Sprachmodelle und weitere KI-Tools in Entwicklung. Wir werden sicherlich bereits vor GPT-5 die eine oder andere Ăberraschung erleben, die einen âGame-Changerâ fĂŒr die Contenterstellung darstellt.
Welche Alternativen gibt es zu ChatGPT/GPT-4 von OpenAI?
Es gibt eine ganze Reihe Alternativen zu ChatGPT/GPT-4 von OpenAI, die sowohl bei der Recherche als auch bei der Erstellung von Content helfen können, beispielsweise âŠ
Auf Hugging Face können viele weitere Modelle ausprobiert werden, oft feinabgestimmt, sodass sie fĂŒr bestimmte Use Cases manchmal die beste Wahl sind.
FĂŒr bestimmte Anwendungsbereiche könnten sich Alternativen als nĂŒtzlicher erweisen, weil sie schneller zu einem akzeptablen Ergebnis fĂŒhren als GPT-4. Insgesamt gilt GPT-4 jedoch derzeit als das ausgereifteste Sprachmodell.
Welche KI-Tools sind fĂŒr andere Medienformate empfehlenswert?
FĂŒr andere Formate als Text sind KI-Tools wie Playground, Adobe Firefly oder Midjourney fĂŒr Bilder, Runway fĂŒr Videos und AIVA fĂŒr Musik zu empfehlen. TinyWow bietet eine breite Palette an Tools fĂŒr spezifische Aufgaben rund um Text, Bild und Video. Zudem sind die Seiten Futurepedia und Supertools (sowie der dazugehörige Newsletter) ein guter Startpunkt, wenn Sie fĂŒr einen bestimmten Anwendungsbereich das passende Tool suchen oder sich in Sachen KI auf dem Laufenden halten wollen.
Content Marketing perfektionieren mit Content Hubs
KĂŒnstliche Intelligenz hilft, hochwertigen Content zu erstellen â doch das nĂŒtzt nicht viel, wenn dieser nicht auch von Ihrer potenziellen Kundschaft gefunden wird. Hier kommt das spezielle Website-Format des Content Hubs ins Spiel.
Ein Content Hub ist eine zentrale Plattform, auf der Unternehmen ihren Content zu einem bestimmten Themenbereich in einer gut strukturierten und ansprechenden Form prĂ€sentieren. Das hat viele Vorteile gegenĂŒber gewöhnlichen Websites:
- Bessere Sichtbarkeit: Ein Content Hub erhöht die Auffindbarkeit Ihrer Inhalte entlang des gesamten Sales Funnels. Durch die Organisation von Inhalten in thematischen Kategorien und die Verwendung von passenden Keywords und Metatexten machen Sie Google und anderen Suchmaschinen deutlich, worum es auf Ihrer Website geht und dass Sie das Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Der Ranking-Algorithmus von Google, dem âExperience, Expertise, Authority, Trustâ (EEAT) wichtig sind, bewertet Content Hubs deshalb besonders gut.
- StĂ€rkere Markenpositionierung: Durch die Bereitstellung von wertvollem branchenspezifischem Content demonstrieren Sie Ihre Expertise und positionieren sich als Thought Leader. Ein Content Hub unterstreicht zudem Ihr Engagement fĂŒr den Wissensaustausch innerhalb Ihrer Branche, was sich ebenfalls positiv auf das Image Ihres Unternehmens auswirkt.
- Höhere Conversion Rate: Besucher, die sich fĂŒr Ihr Thema interessieren, finden auf dem Content Hub ĂŒber entsprechende Links schnell eine ganze Reihe von Inhalten, die von groĂem Interesse sind. Mit jedem Inhalt, den Sie hier anbieten, erhöht sich die Chance, dass es letztendlich zum Download, also zur Conversion des Besuchers zum Lead, kommt.
- Einfache Aktualisierung und Erweiterung: Content Hubs basieren idealerweise auf einem modernen Content Management System und können so schnell und einfach auf den neuesten Stand gebracht oder um zusĂ€tzlichen Content erweitert werden. Gerade heute, da viele Branchen in stĂ€ndigem Wandel zu sein scheinen, ist es wichtig, immer aktuelle Inhalte zur VerfĂŒgung zu stellen.
MBmedien: Ihr Content-Hub-Experte
Als B2B-Marketingagentur mit 28 Jahren Erfahrung und einem Fokus auf Leadgenerierung und Content Hubs helfen wir Ihnen gern, eine maĂgeschneiderte Lösung fĂŒr Ihr Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Wir unterstĂŒtzen Sie bei der Auswahl der Inhalte, der Erstellung und Betreuung Ihres Content Hubs sowie bei der Umsetzung von Promotion-Kampagnen, um die bestmögliche Usability und Reichweite zu gewĂ€hrleisten.
Rufen Sie an oder schreiben Sie uns!
Ihr Ansprechpartner bei allen Fragen rund ums Thema Content Hubs ist:

Christian Schnorr
Account Manager
+49 2151 5192-252
Wenn Sie möchten, können Sie auch direkt einen Termin fĂŒr ein erstes GesprĂ€ch buchen:
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Online-PrĂ€senz ausbauen, Ihre Zielgruppen ansprechen und Ihre Lead-Pipeline mit vielversprechenden Kontakten fĂŒllen.
Fazit
Der Einsatz von KI bei der Erstellung von Inhalten ist zweifellos ein spannendes Thema. Es ist jedoch wichtig, sich der Grenzen der automatischen Textgenerierung bewusst zu sein. ChatGPT kann in vielen FĂ€llen helfen, einen guten ersten Entwurf zu generieren, die Ăberarbeitung aber sollte noch immer ein menschlicher Texter ĂŒbernehmen.
Allerdings werden Sprachmodelle und andere KI-Technologien sich weiterentwickeln, und neue Anwendungsmöglichkeiten werden entstehen. Es ist wichtig, am Puls der Zeit zu bleiben und sich mit neuen Tools vertraut zu machen, um bessere Inhalte als der Wettbewerb zu erstellen.
FĂŒr die wirkungsvolle PrĂ€sentation dieser Inhalte sind Content Hubs ideal geeignet: Diese speziell fĂŒrs Content Marketing gestalteten Websites dienen zum einen als ĂŒbersichtliche Sammlung von Inhalten, zum anderen tragen sie aufgrund der thematischen VerknĂŒpfungen auch dazu bei, die Sichtbarkeit der Inhalte in Suchmaschinen zu erhöhen, die eigene Expertise deutlich darzustellen und â durch Downloadmöglichkeiten â qualifizierte Leads zu generieren.
Wenn Sie mehr zu den Vorteilen von Content Hubs erfahren oder Ihren Content Hub in Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Agentur entwickeln und veröffentlichen wollen, zögern Sie nicht, das Team von MBmedien zu kontaktieren.
Noch kein Kommentar, FĂŒge deine Stimme unten hinzu!